So geht’s
Die Zwiebel klein würfeln, Schnittlauch in Ringe schneiden. Beide Bergader Bavaria blu Käse
fein würfeln. Die Butter schaumig rühren. Zwiebelwürfel, Schnittlauchringerl, den Käse und
das Weißbier dazumengen. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Chili und Majoran abschmecken.
O’bazd is!
So geht’s
Frischkäse mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Feigen waschen und in Scheiben schneiden. Salatherzen waschen und in feine Streifen
schneiden. Alle Brotscheiben mit dem Frischkäse bestreichen. Anschließend je vier Brotscheiben mit den Käsescheiben, Feigen, Schinken
und Salat belegen und eine weitere Scheibe als Deckel auflegen.
Bergbauern Käse mild-nussig
1 Vinschgerl
1 Kaminwurzen
1 rote Zwiebel
Frische Champignons
Petersilie
Knoblauch
Kirschtomaten
Karotte
Butter
Salz, Pfeffer
Getrocknete Bergkräuter
So geht’s
Vinschgerl halbieren und kurz in Butter anrösten. Kaminwurzen, rote Zwiebel, Knoblauch, Pilze und die
Karotte würfeln und alles zusammen kurz anrösten und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die
Kirschtomaten und die gehackte Petersilie dazugeben. Alle Zutaten auf dem Brot verteilen und mit dem
Käse überbacken. Anschließend mit frischen Bergkräutern garnieren. Fertig ist unser Bergbauern-Schmankerl.
Basil Weixler, Firmengründer der Bergader Privatkäserei, brachte im Jahr 1927 einen sagenhaften Blauschimmelkäse auf den Markt.
Einen Käse, der den Vergleich etwa mit dem berühmten französischen Roquefort nicht zu scheuen braucht. Als „Bayerischer Gebirgsroquefort“
wurde diese Käseinnovation schnell bekannt. So bekannt, dass die französische Konkurrenz einen Prozess anstrebte, um Basil Weixler die
Verwendung der Bezeichnung „Roquefort“ zu untersagen. Der Prozess lief über acht lange Jahre. Damit war für enorme Aufmerksamkeit gesorgt.
Den Namen „Roquefort“ durfte er nicht mehr verwenden, brauchte er auch nicht mehr.
Als Name wählte Basil Weixler schließlich ein Bild. Es ist der Watzmann der für den Namen Pate stand.
Die blauen Wasseradern des Berges erinnerten den begeisterten Wanderer Basil Weixler an die Schimmeladern,
die seinen Blaukäse durchziehen. So wurde der Name Bergader geboren.
Überdurchschnittlich guter Käse beginnt mit überdurchschnittlich guter Milch. Darum legen wir bei Bergader großen Wert auf eine enge und langfristige Zusammenarbeit mit unseren Milchlieferanten.
Für die Käseherstellung wird ausschließlich die Milch von unseren Vertragsbauern verarbeitet. Das sind rund 1350 milchwirtschaftliche Betriebe im bayerischen Voralpenland.
Frisch aus den Bergen auf Deinen Desktop: der Bergader Newsletter versorgt Dich mit leckeren Rezeptideen, neuen Käsekreationen, Gewinnspielen und News rund um die Bergader Privatkäserei. Die perfekte Möglichkeit, stets neue Bergadern zu entdecken. Immer frisch.